Bei der Schlafapnoe handelt es sich um eine Schlaf-Traum-Störung, die durch das Aussetzen oder die deutliche Verringerung der Atmung gekennzeichnet ist, begleitet von einer beängstigenden nächtlichen Stille.
Was ist Schlafapnoe?
Bei der Schlafapnoe handelt es sich um eine Schlaf-Traum-Störung, die durch das Aussetzen oder die deutliche Verringerung der Atmung gekennzeichnet ist, begleitet von einer beängstigenden nächtlichen Stille. Diese Atempausen im Schlaf werden häufig durch eine Verengung der Atemwege oder durch Probleme bei der Atemregulierung im Gehirn verursacht. Es handelt sich jedoch nicht nur um ein Problem der Schlaflosigkeit, sondern kann die Lebensqualität ernsthaft beeinträchtigen.
Erkennen der Symptome
Die merkwürdig subtilen Symptome der Schlafapnoe können im Alltag manchmal leicht übersehen werden. Wenn Sie jedoch auf Anzeichen wie lautes Schnarchen, Atempausen, anhaltende Tagesmüdigkeit und Konzentrationsprobleme achten, können Sie Ihre Sensibilität für Ihre Gesundheit erhöhen. Insbesondere die Beobachtungen Ihres Partners können Ihnen helfen, diese Anzeichen zu erkennen.
Gesundheitliche Auswirkungen
Schlafapnoe ist mehr als nur ein paar Stunden Schlafentzug. Sie ist berüchtigt für ihre Auswirkungen auf die Herzgesundheit; sie kann das Risiko von Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen. Sie kann auch die psychische Gesundheit stark beeinträchtigen und zu Depressionen und Angstzuständen führen. Außerdem geht sie häufig mit Fettleibigkeit einher und kann die allgemeine Lebensqualität beeinträchtigen.
Diagnoseverfahren
Die Diagnose der Schlafapnoe erfordert in der Regel Schlaftests unter der Aufsicht eines Spezialisten. Bei diesen Tests werden die Schlaflosigkeit und die Atempausen des Betroffenen im Detail analysiert. Sobald die Diagnose gestellt ist, kann ein geeigneter Behandlungsplan erstellt werden.
Behandlungsmöglichkeiten
Eine der bekanntesten Methoden zur Behandlung von Schlafapnoe sind CPAP-Geräte (Continuous Positive Airway Pressure). Die Behandlung ist jedoch nicht auf diese Geräte beschränkt. Lebensstiländerungen, Gewichtskontrolle, Anpassung der Schlafposition und chirurgische Eingriffe können ebenfalls wirksam sein. Der Behandlungsprozess richtet sich nach den Bedürfnissen und dem Zustand des Einzelnen.
